Der Jahreswechsel steht an – was Sie erwartet

Über diese Update-Infos aus Dezember und Januar, insbesondere über die Erweiterungen zum Jahreswechsel informieren wir in einem Webinar am 8.1.2024. Hier können Sie sich anmelden.

 

Text folgt… Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…Text folgt…

Der 10-Punkte-Plan für Ihren Erfolg mit edlohn

 

Vor einigen Jahren sind wir in edlohn mit 65.000 Abrechnungen pro Monat gestartet und haben seitdem eine beeindruckende Reise unternommen. Seit der Ablösung unseres alten Lohnsystems sind wir kontinuierlich gewachsen. In den letzten 15 Jahren gab es keinen Monat, in dem wir weniger Abrechnungen erstellt haben als im entsprechenden Vorjahresmonat.

Im August 2023 haben Sie mit über 500.000 durchgeführten Abrechnungen einen neuen Rekord aufgestellt und edlohn zur Nr. 1 in Deutschland in Sachen Online-Lohnabrechnung gemacht. Diese Leistung erfüllt uns mit Dankbarkeit und motiviert uns, neue Ziele anzustreben.

Wir möchten Sie frühzeitig auf die Reise mitnehmen und Ihnen einen Einblick über die „großen Themenblöcke“ bis Ende 2024 geben. Bitte beachten Sie, dass unsere Planung von Gesetzesänderungen abhängt und sich kurzfristig ändern kann.

Hier ist unser 10-Punkte-Plan für die kommenden Monate bis Q4/2024:

  • Wechsel der Kundendatenbank und weitere Performance-Steigerung
    Um das Gesamtsystem technisch fit für weiteres Wachstum in der Zukunft zu machen, müssen in den kommenden Monaten alle Mandantendaten auf eine neue Kundendatenbank verschoben werden. Dies bringt Ihnen ein schnelleres Laden und Speichern der Mandanten. Erste Erfolge bei bereits umgestellten Kanzleien zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.
  • Automatische Abrechnung im Rechenzentrum
    Die Cloud-Struktur von edlohn macht es möglich, dass zu einem von Ihnen vorgegebenen Termin die Abrechnung nachts vollautomatisch im Rechenzentrum abläuft. Durch diese vollautomatische Abrechnung auf Termin sparen Sie sich viel Zeit bei sog. Abruflöhnen (keine Änderungen im Monat), wenn Sie den Output der Abrechnungen (Auswertungen, Meldungen etc.) standardisiert und digitalisiert haben bzw. die Druckerzeugnisse direkt vom eurodata Druckzentrum an die Mandanten bzw. Arbeitnehmer schicken lassen.
  • Ausbau von edlohn und edtime zu einer Lösung für das Personalwesen (edtime HR)
    Seitdem ein Referenten-Entwurf für ein entsprechendes Gesetz vorliegt, besteht kein Zweifel mehr, dass die gesetzliche Pflicht zur digitalen Zeiterfassung kommen wird. Es ist keine Frage des OB, sondern eine Frage des WANN. Aus diesem Grund setzen wir alles daran, dass Sie Ihren Mandanten in 2024 eine tolle Gesamtlösung empfehlen können, von der Sie profitieren, weil viele Stamm- und Bewegungsdaten von edtime an edlohn übergeben werden. Integrierter Bestandteil ist dabei das neue Kommunikations- und Aufgabenmanagement (TMS) in der Cloud. Sie können mit einer sicheren und übersichtlichen Kommunikation direkt am Abrechnungsfall Rückfragen klären und notwendige Unterlagen anfordern.
  • Monats-Splitt
    Ein Wechsel von SV-rechtlichen Einordnungen während des Monats (z.B. Azubi wird am 16. August zum Angestellten oder Mitarbeiter wechselt während des Monats zu einem Versorgungswerk) soll künftig unter einer Personalnummer möglich sein.
  • Multi-User
    Bei großen Mandanten sollen gleichzeitig mehrere Anwender in edlohn an unterschiedlichen Arbeitnehmern arbeiten können, ohne sich gegenseitig „in die Quere“ zu kommen.
  • Elektronische Übermittlung an die Malerkasse
    Inzwischen werden in edlohn sehr viele Malerbetriebe abgerechnet. Um Ihnen Zeit zu sparen, soll das elektronische Verfahren zur Abgabe der notwendigen Meldungen an die Malerkasse umgesetzt werden.
  • Abbildung von Tarifverträgen durch Nutzung von Tariftabellen
    Insbesondere von größeren potentiellen Mandanten kommen immer wieder Anfragen, ob es möglich ist, Tarifverträge abzubilden. Es wird Ihnen ermöglicht, über Tariftabellen einen Tarifvertrag individuell auf Ihren Mandanten bezogen abzubilden. Natürlich müssen Sie als Abrechnerin bzw. Abrechner entsprechendes Wissen über die Anwendung des tariflichen Vertragswerks mitbringen. Sie können sich aber die Abrechnung über die Tariftabellen stark vereinfachen, indem systemseitig die Einordnung der Mitarbeiter in Tarifgruppen und Tarifstufen überwacht wird.
  • Einführung einer Fahrzeugverwaltung (Kfz, eBike oder Fahrrad)
    Die steuerlichen Regelungen zu Dienstwagen (Elektro, Verbrenner) und Dienstfahrrad sind inzwischen sehr umfangreich und komplex. Auch gibt es diverse Fälle mit mehreren Dienstwagen und/oder Dienstfahrrädern bei einem Arbeitnehmer. Eine neue Fahrzeugverwaltung soll Ihnen den Umgang mit den Sachverhalten wesentlich erleichtern.
  • Ausbau der API-Schnittstelle zur edlohn-Integration in Branchenlösungen
    Insbesondere größere Mandanten haben regelmäßig Branchenlösungen (ERP-Lösungen) im Einsatz. Durch den kontinuierlichen Ausbau der API-Schnittstelle in edlohn können diese Systeme elektronisch angebunden werden. So entsteht ein edlohn Eco-System.
  • Aktuell bereits bekannte gesetzliche Verfahren, die neu umgesetzt oder erweitert werden müssen
    • Einrichtung des Arbeitgeberkontos bei der Krankenkasse mit entsprechenden elektronischen Änderungsmeldungen (neu)
    • Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für die Elternzeit (neu)
    • Wesentliche Erweiterung des Zahlstellenverfahrens für Rentenbezugsempfänger
    • Wesentliche Erweiterung des Datensatzes Betriebsdatenpflege (DSBD)

Unser Ziel ist es, edlohn für Sie noch funktionaler und effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Anzahl der monatlichen Abrechnungen weiter zu steigern. Insbesondere mit edtime möchten wir die digitale Brücke zum Mandanten schlagen und Ihnen mehr Zeit für eine umfassende Beratung Ihrer Mandanten ermöglichen.

Wir freuen uns auf die kommenden Entwicklungen und sind dankbar für Ihre Unterstützung auf dieser Reise.

edtime und edlohn – der perfekte Zusammenschluss für eine voll-integrierte HR Plattform

edtime ist neben der Online-Zeiterfassung und Personalplanung das perfekte (Vor)system zur Personalverwaltung und Vorbereitung der digitalen Lohnabrechnung. In Kombination mit der eLohnakte und dem brandneuen Kommunikations- und Aufgabenmanagement (TMS) – das sich aktuell in der Pilotphase befindet – macht es ihre Arbeit papierloser, digitaler und vor allem zeitsparender!

Deshalb bekommt edtime immer mehr Zuspruch bei vielen edlohn-Mandanten und natürlich auch bei Lohnsachbearbeiter*innen, die bereits mit edlohn abrechnen. Mit der Einladung eines Mandanten zu edtime profitieren beide Seiten. Wir haben für Sie nachgefragt, an welchen Stellen genau diese Vorteile entstehen.

Was sagen die Anwender? Ein Interview mit Anja Haußmann, aurach Steuerberater

Was sind für Sie die Vorteile bei der Verbindung zwischen edtime und edlohn?
Die Stammdaten der Mitarbeiter werden übermittelt, die Monatsabschlüsse sowie Be- und Abzüge können eingespielt werden. Der Mandant muss keine extra Stundenaufzeichnungen vornehmen bzw. diese dann noch sammeln und eine Lohnmeldedatei z.B. Excel übertragen.
Die Erfassungs- und Rechenfehler werden somit deutlich minimiert, vorausgesetzt die Daten wurden richtig an- und hinterlegt.

Wie viele Ihrer Mandanten nutzen schon edtime?
Aktuell nutzen bereits ca. 25 % edtime, Tendenz steigend.

Welche Mehrwerte hat der Mandant in Ihren Augen?
Die digitale Zeiterfassung ermöglicht den Zugriff 24/7 von jedem Ort, egal wo man ist. Selbst aus dem Urlaub kann man seine Löhne übermitteln.
Auch Stammdatenänderungen bei Arbeitnehmern können problemlos an die Lohnbuchhaltung übermittelt werden. Wenn der eAU-Abruf dann auch bald implementiert ist – gibt es nochmal eine sehr große Arbeitserleichterung. Dienst- und Schichtpläne können erstellt und an den Mitarbeiter weitergeleitet werden. Die Zeiterfassung der individuell geleisteten Arbeit hat für beide im Arbeitsverhältnis stehende Parteien eine wichtige Bedeutung: Arbeitgeber können so ihre Arbeitskräfte kontrollieren, während Arbeitnehmer ihre geleistete Zeit nachweisen können.

Wie hat sich Ihre tägliche Arbeit durch die Digitalisierung in der Kanzlei und beim Mandanten verändert?
Es ist auf jeden Fall eine große Zeitersparnis. Insbesondere das Lohnportal-PISA erleichtert uns immens die Arbeit. Alle relevanten Unterlagen die den Arbeitgeber und Mitarbeiter betreffen werden automatisch nach der Abrechnung ins Portal übertragen. Durch die Archivierung von Unterlagen, Firmenwagen, Jobrad, Arbeitsverträgen usw. können diese jedem einzelnen Mitarbeiter zugeordnet werden. Die Monatsabschlüsse von edtime PLUS werden automatisch in PISA abgelegt. Auch hier ist der Zugriff 24/7 gesichert.
Wir bieten den Mandanten auch gern noch zusätzlich den eMitarbeiter an – damit dieser dann jederzeit und überall an seine eigenen Lohnunterlagen, SV-Meldung und LSt-Bescheinigungen kommt.
Die Digitalisierung mit z.B. der euBP läuft hervorragend. Durch die Digitalisierung ist auch Homeoffice jederzeit für uns möglich. Und der Datenschutz ist gesichert.

 

Vielen Dank für den Einblick Frau Haußmann.

Wenn auch Sie edtime Ihren Mandanten empfehlen möchten, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Unsere Digital Coaches beraten Sie gerne und übernehmen mit Ihnen zusammen das Onboarding der Mandanten.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: edtime-support@eurodata.de

Tipp: In unserer Online-Lernplattform edcampus haben wir einen extra Kurs „edtime und edlohn – ein unschlagbares Team“, der das Zusammenspiel im Detail erläutert und Ihnen auch die Sicht des Mandanten einmal zeigt.

Ein Wiesn‘ Rezept als Schmankerl für Dahoam!

Die Oktoberfest-Saison ist zwar schon vorbei. Aber das heißt ja nicht, dass man danach auf das unvergleichliche Feeling des Schlemmerfestes verzichten muss. Holen Sie sich die Wiesn nochmal nach Hause für eine kleine Oktoberfest-Party, die dem Münchner Original in kaum etwas nachsteht. Für Speis und Trank haben wir zwei Oktoberfest-Rezepte parat. So wird die Wiesn dahoam zu einem Fest, das Ihre Gäste nicht vergessen werden.

 

Brezelkuchen

Zutaten für 4 Personen

  • 4 TK Laugenbrezeln
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 150 g Frischkäse
  • 1 Ei (M)
  • 1,5 EL weiche Butter
  • 100 g Emmentaler gerieben
  • Salz, Pfeffer
  • Paprikapulver

 

Laugenbrezel auf einem Stück Backpapier auftauen lassen.

Inzwischen den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Frischkäse, Ei und Butter mit dem Handmixer verrühren. Schnittlauch und Emmentaler unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprika je nach Geschmack würzen.

Den Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Eine Springform (26cm) am Boden mit Backpapier auslegen und den Rand mit 0,5 EL Butter einfetten.

Die aufgetauten Brezeln vorsichtig auseinandernehmen. 3 der Teigstränge schneckenförmig mit etwas Abstand zueinander in die Springform legen. Den vierten Teigstrang in 2 cm breite Stücke schneiden.

Frischkäse-Mischung mit dem Löffel in die Zwischenräume der Teigstränge einfüllen. Teigstücke darüber verteilen. Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 20 Minuten backen. Den gebackenen Brezelkuchen auf einem Gitter lauwarm abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form nehmen und servieren.

 

Weizenbier-Bowle

Zutaten für 8 Personen

  • 250 ml Himbeersirup
  • 1,5 l Weizenbier
  • 500 g TK Himbeeren
  • 1 Flasche Rosé Sekt (750 ml)

Himbeersirup in ein Bowlegefäß geben und langsam mit gut gekühltem Weizenbier aufgießen, sodass sich Sirup und Bier möglichst gut vermischen. Himbeeren zugeben und zuletzt den Sekt vorsichtig zugießen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Feiern!