{"id":5902,"date":"2022-12-02T15:17:49","date_gmt":"2022-12-02T14:17:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/?p=5902"},"modified":"2022-12-02T15:17:50","modified_gmt":"2022-12-02T14:17:50","slug":"elektronischer-abruf-der-daten-zur-arbeitsunfaehigkeit-eau","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/news\/elektronischer-abruf-der-daten-zur-arbeitsunfaehigkeit-eau\/","title":{"rendered":"Elektronischer Abruf der Daten zur Arbeitsunf\u00e4higkeit (eAU)"},"content":{"rendered":"\n

Verfahren aktuell im Pilotbetrieb<\/p>\n\n\n\n

Arbeitnehmer sind grunds\u00e4tzlich ab dem vierten Tag ihrer Arbeitsunf\u00e4higkeit verpflichtet, dem Arbeitgeber eine Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung vorzulegen (\u00a7 5 Entgeltfortzahlungsgesetz). Der Arbeitgeber darf sogar am ersten Tag ein Attest fordern.<\/p>\n\n\n\n

Ab Januar 2023 m\u00fcssen alle ITSG-zertifizierten Lohnsysteme in der Lage sein, die Daten zur Arbeitsunf\u00e4higkeit bei den Krankenkassen abzurufen.<\/p>\n\n\n\n

Ein Abruf der Daten zur elektronischen Arbeitsunf\u00e4higkeit (eAU) durch den Arbeitgeber darf nur dann erfolgen, wenn <\/p>\n\n\n\n