{"id":6173,"date":"2023-02-21T08:31:06","date_gmt":"2023-02-21T07:31:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/?p=6173"},"modified":"2023-02-21T08:31:06","modified_gmt":"2023-02-21T07:31:06","slug":"eau-arbeitsrechtliche-aspekte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/news\/eau-arbeitsrechtliche-aspekte\/","title":{"rendered":"eAU – Arbeitsrechtliche Aspekte"},"content":{"rendered":"
Sie haben in den vergangenen Wochen die ersten Praxiserfahrungen<\/b> mit der neuen elektronischen Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung (eAU) gemacht. Abgesehen davon, dass das neue Verfahren aufgrund der vorhandenen Regelungsl\u00fccken aktuell mehr Arbeit macht als es einspart, zeigt sich, dass nun auch viele arbeitsrechtliche Fragen<\/b> von den Mandanten<\/b> gestellt werden.<\/p>\n
Dr. Uwe Schlegel hat in seinem Podcast<\/b> das Thema eAU aufgegriffen und einige Fragen in dem Beitrag „7 wichtige Merkpunkte zur eAU!“<\/b> zusammengefasst.<\/p>\n
Zum Podcast eAU<\/b><\/a><\/span><\/p>\n 1. Was ist der arbeitsrechtliche Unterschied zwischen der Krankmeldung und dem Nachweis der Arbeitsunf\u00e4higkeit?<\/p>\n 2. F\u00e4llt die Arbeitgeber-Bescheinigung weg?<\/p>\n 3. Wann ist der gelbe Schein weiter notwendig?<\/p>\n 4. Wie erf\u00e4hrt der Arbeitgeber von der Krankheit, wenn der gelbe Schein wegf\u00e4llt?<\/p>\n 5. Welche Ausnahmen gelten f\u00fcr die eAU?<\/p>\n 6. Darf der Arbeitgeber eine Kopie von dessen \u201egelben Schein\u201c verlangen?<\/p>\n 7. \u00c4ndern sich die Nachweispflichten?<\/p>\n Wichtiger Hinweis<\/b> Dr. Uwe Schlegel hat in seinem Podcast das Thema eAU aufgegriffen und einige Fragen in dem Beitrag „7 wichtige Merkpunkte zur eAU!“ zusammengefasst<\/p>\n","protected":false},"author":9,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-6173","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6173","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6173"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6173\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6173"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6173"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6173"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
\n
\nBevor Sie sich selbst auf rechtliches Glatteis begeben, empfehlen Sie Ihren Mandanten bei konkreten arbeitsrechtlichen Fragestellungen immer die Einholung von anwaltlicher Expertise.
\nZur Beratungspolice der ETL Arbeitsrechtsanw\u00e4lte f\u00fcr Unternehmer<\/a><\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"