{"id":6530,"date":"2023-05-02T08:02:45","date_gmt":"2023-05-02T06:02:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/?p=6530"},"modified":"2023-05-02T08:39:16","modified_gmt":"2023-05-02T06:39:16","slug":"einfach-geht-anders-pflegeunterstuetzungs-und-entlastungsgesetz-pueg-ab-1-juli-2023","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/news\/einfach-geht-anders-pflegeunterstuetzungs-und-entlastungsgesetz-pueg-ab-1-juli-2023\/","title":{"rendered":"Einfach geht anders: Pflegeunterst\u00fctzungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) – ab 1. Juli 2023"},"content":{"rendered":"

Das Bundeskabinett hat am 5.4.2023 einen\u00a0Gesetzentwurf\u00a0zur Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Damit soll auf die stark steigenden Kosten sowohl in der station\u00e4ren als auch der ambulanten Pflege reagiert werden. Die Reform betrifft auch die Finanzierung der Pflegeversicherung.<\/p>\n

Aktuell liegt\u00a0der Pflegeversicherungsbeitrag bei 3,05 Prozent, f\u00fcr Menschen ohne Kinder bei 3,40 Prozent. Ab 01.07.2023 wird der allgemeine Beitragssatz um 0,35 Prozent angehoben.<\/p>\n

Zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 7.4.2022 soll zus\u00e4tzlich nach der Anzahl der Kinder differenziert werden.<\/p>\n

Bei kinderlosen Arbeitnehmern soll k\u00fcnftig ein Beitragssatz in H\u00f6he von 4,00 Prozent gelten. Bei Arbeitnehmern mit Elterneigenschaft gilt grunds\u00e4tzlich ein Beitragssatz von 3,40 %.<\/p>\n

Ab dem zweiten Kind wird der Beitrag w\u00e4hrend der Erziehungsphase (bis zum 25. Lebensjahr)<\/strong> um 0,25 Beitragssatzpunkte je Kind bis zum f\u00fcnften Kind weiter abgesenkt.<\/p>\n

Es gelten somit folgende Beitragss\u00e4tze in der Pflegeversicherung:<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n\n
Arbeitnehmer ohne Kinder<\/td>\n= 4,00 % (Arbeitnehmer-Anteil: 2,30 %)<\/td>\n<\/tr>\n
Arbeitnehmer mit 1 Kind<\/td>\n= 3,40 % (lebenslang) (Arbeitnehmer-Anteil: 1,70 %)<\/td>\n<\/tr>\n
Arbeitnehmer mit 2 Kindern<\/td>\n= 3,15 % (Arbeitnehmer-Anteil: 1,45 %)<\/td>\n<\/tr>\n
Arbeitnehmer mit 3 Kindern<\/td>\n= 2,90 % (Arbeitnehmer-Anteil: 1,20 %)<\/td>\n<\/tr>\n
Arbeitnehmer mit 4 Kindern<\/td>\n= 2,65 % (Arbeitnehmer-Anteil 0,95 %)<\/td>\n<\/tr>\n
Arbeitnehmer mit 5 und mehr Kindern<\/td>\n= 2,40 % (Arbeitnehmer-Anteil 0,70 %)<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n


\n

 <\/p>\n

    \n
  • Geplante Umsetzung in edlohn<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n

    Die Anpassung des allgemeines Beitragssatzes bzw. allgemeinen Zuschlagssatzes wegen fehlender Elterneigenschaft zum 1. Juli 2023 wird mit dem n\u00e4chsten Release (voraussichtlich am 16.05.2023<\/strong>) ausgeliefert.<\/p>\n

    Derzeit ist im Gesetzgebungsverfahren noch nicht klar, wie die Elterneigenschaft und die Anzahl der (abschlagsberechtigten) Kinder nachgewiesen werden soll.<\/p>\n

    In edlohn<\/strong> haben Sie jetzt schon die M\u00f6glichkeit, die Kinder mit Vorname und Geburtsdatum zu hinterlegen. Aus dieser Angabe berechnet edlohn<\/strong> dann vollautomatisch die abschlagsberechtigten Kinder.<\/p>\n

    Wir empfehlen, sich rechtzeitig von den Arbeitgebern einen Nachweis zur Elterneigenschaft bzw. zu den abschlagsberechtigen Kinder (z.B. Geburtsurkunde) einzufordern. Diesen Nachweis sollten sie dann auch zu den Lohnunterlagen nehmen.<\/p>\n

      \n
    • Hinweis<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n

      Die unterj\u00e4hrige<\/strong> Erh\u00f6hung des PV-Beitrages hat vielf\u00e4ltige Auswirkungen in anderen Bereichen der Entgeltabrechnung wie z.B. die Lohnsteuerberechnung (neue Programmablaufpl\u00e4ne), KUG-Berechnung oder Berechnung der Beitr\u00e4ge im \u00dcbergangsbereich (Midijob) und vieles weiteres mehr.<\/p>\n

      Bitte beachten Sie, dass die gesetzliche Regelung noch nicht verabschiedet ist.<\/strong> Das edlohn<\/strong> Produktmanagement bleibt \u00fcber verschiedene Kan\u00e4le am Thema dran, damit wir alle notwendigen Anpassungen m\u00f6glichst kurzfristig f\u00fcr Sie umzusetzen. Ziel ist es, dass Sie m\u00f6glichst wenig Korrekturabrechnungen durchf\u00fchren m\u00fcssen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

      Gesetzgeber plant komplizierte Umsetzung eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes<\/p>\n","protected":false},"author":9,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-6530","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6530","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6530"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6530\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6537,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6530\/revisions\/6537"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6530"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6530"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6530"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}